«Pragmatisch, zielorientiert und umsetzungstark.»

Peter Maritz, Senior Manager

News Monitor

Mit neuer Solaranlage: ABB-Standort Frauenfeld im Fokus

ABB News.  

Das Dach des Gebäudes an der Langfeldstrasse in Frauenfeld wurde diesen Frühling praktisch komplett mit Solarpanels belegt. Die Anlage weist eine Leistung von 380 Kilowatt peak auf. Im Keller des Nachbargebäudes ging jüngst eine Speicherbatterie Betrieb, um die Energie lokal zu speichern, wenn sie nicht direkt vor Ort verbraucht wird, beispielsweise am Wochenende. «Die Anlage und die Batterie hat unser Vermieter installiert. Wir nutzen die auf dem Dach dieses Gebäudes generierte Energie, um die Elektroladestationen für unsere Geschäftsautos zu speisen», erklärt Kevin Zeder, Operations Manager von B&R in Frauenfeld.

Kevin Zeder mit einer Demo-Zelle für adaptive Fertigung, die B&R bei Messen nutzt.
Kevin Zeder mit einer Demo-Zelle für adaptive Fertigung, die B&R bei Messen nutzt.

B&R kam 2017 zu ABB
Wie kam ABB Schweiz zu diesem Standort in der Industriezone des Thurgauer Hauptorts? Im Jahr 2017 übernahm der ABB-Konzern das Unternehmen B&R, einen führenden Anbieter von Lösungen für Maschinen- und Fabrikautomation. Zusammen mit dem der Division Robotik von ABB bildet es den ABB-Geschäftsbereich Robotics and Discrete Automation. Das 1979 in Österreich gegründete Unternehmen hatte früh in die Schweiz expandiert, mit einer Niederlassung 1987 in Bern, die 1989 nach Frauenfeld verlegt wurde.

Rund 70 Mitarbeitende in Frauenfeld und Biel
So hat ABB Schweiz heute einen Standort in Frauenfeld – und eine Filiale in Biel, wo Mitarbeitende in Vertrieb, Schulung und Support das Geschäft von B&R in der Romandie und im Raum Bern betreuen. «Insgesamt zählen wir rund 70 Mitarbeitende in der Schweiz», so Paolo Salvagno, Leiter von B&R (ABB-Division RAMA) in der Schweiz wie auch Leiter des Geschäftsbereichs Robotics and Discrete Automation von ABB Schweiz.

Paolo beim Eingang des Standorts in Frauenfeld.
Paolo beim Eingang des Standorts in Frauenfeld.

Das ganze Spektrum der Maschinenautomation
«Einfach gesagt, bietet B&R das ganze Spektrum der Maschinen- und Fabrikautomation aus einer Hand an: Antriebe, Steuerung, Industrie-PCs und Aktoren, Bussysteme, Visualisierung und Sicherheitstechnik. Und seit Kurzem auch komplette mechatronische Systeme», erklärt Paolo. Mit Codian wurde zudem 2020 ein Anbieter von Deltarobotern für hochpräzise Pick-&-Place-Anwendungen übernommen und in die Division RAMA integriert.

Kompetenzzentrum für Entwicklung von Antriebstechnik
Frauenfeld ist innerhalb von B&R ein Kompetenzzentrum für die Hardwareentwicklung im Bereich Antriebstechnik, etwa für Servoantriebe. Entsprechend arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure in Frauenfeld an deren Weiterentwicklung.

Einblick in die Büroräumlichkeiten.
Einblick in die Büroräumlichkeiten.

Schulungen in der Automation Academy
Ein wichtiger Bereich am Standort Frauenfeld ist auch die Kundenbetreuung, mit einem vielschichtigen Angebot. Hier ist die «Automation Academy» untergebracht. Die entspricht der «ABB University» und bietet Kunden Schulungen für deren Bedürfnisse mit Produkten, Technologien und Lösungen von B&R. In den Räumlichkeiten in Frauenfeld werden rund 60 Schulungen pro Jahr durchgeführt, die ein bis zwei Tage dauern können.

OEM-Kunden integrieren Automationslösungen
In Frauenfeld und Biel sind auch die Abteilung Support und Applikation beheimatet. Deren Mitarbeitende helfen den Kunden bei der Integration der B&R-Automationslösungen. «Unsere Kunden sind typischerweise ‹OEM› im Maschinen- und Anlagenbau. Also ‹Original Equipment Manufacturer› – die unsere Automationslösungen in ihre Maschinen und Anlagen, bzw. Produktionen einbauen. », erklärt Paolo. Im «Automation Lab» in Frauenfeld könne diese Kunden Anwendungstests von B&R-Lösungen für ihre eigenen Anlagen durchführen.

Bald alle Geschäftsautos rein elektrisch betrieben
Das Verkaufsteam hat formell seinen Arbeitsplatz auch in Frauenfeld oder Biel, ist aber funktionsgemäss primär bei Kunden unterwegs. «Unsere Flotte umfasst rund 20 Geschäftsautos», erklärt Kevin. «Mehr als die Hälfte sind bereits vollelektrisch, einige hybrid, wenige noch mit Dieselmotor ausgerüstet. Gemäss Leasing-Plan soll im Laufe des kommenden Jahres die gesamte Flotte rein elektrisch betrieben werden.» Diese E-Auto-Flotte wird dann teilweise mit lokal generiertem Solarstrom in Frauenfeld aufgeladen.

Das Gebäude in Frauenfeld aus der Vogelperspektive.
Das Gebäude in Frauenfeld aus der Vogelperspektive.

Quelle: ABB News

Erstellt:

Zurück