ABB Inside +. Die Traktionskraft, die einen Zug beschleunigt, muss auf die Adhäsionskraft zwischen Rad und Schiene abgestimmt sein. Übersteigt die ausgeübte Traktionskraft eine gewisse Grenze, geht die Haftung verloren und die Räder drehen durch. Dieser Radschlupf zählt zusammen mit Torsionsschwingungen, Beschleunigungs- und Bremskräften zu den wichtigsten Faktoren, die den Verschleiss der Räder beeinflussen.
Aufwändige Arbeiten wegen Abnutzung der Räder
Die Radabnutzung wird periodisch geprüft, um festzustellen, wann ein Überdrehen oder ein Radsatztausch notwendig ist. Alles aufwändige Vorgänge, da die Lokomotive aus dem regulären Betrieb genommen werden muss. Daher bietet eine Optimierung der Wartung und eine Minimierung des Radverschleißes grosses Potenzial für Kosteneinsparungen.
Digitales Co-Creation-Projekt
SBB und ABB haben sich in einem Co-Creation-Projekt zusammengeschlossen, um mithilfe der Digitalisierung ein besseres Verständnis und neue datengestützte Erkenntnisse zum Radverschleiss bei den SBB-Lokomotiven der Baureihe Re 460 – auch «Lok 2000» genannt – zu erlangen.
Re 460 mit ABB-Traktionsumrichtern modernisiert
Die 119 Lokomotiven vom Typ Re 460 der SBB-Flotte wurden in den 1990er Jahren gebaut und sind mit elektrischen Systemen von ABB ausgerüstet. Vor Kurzem wurde die Flotte einem umfassenden, von der SBB und ABB gemeinsam umgesetzten Modernisierungsprogramm unterzogen, das unter anderem den Einbau neuer, hochmoderner Stromrichter beinhaltete.
Fünf Lokomotiven Teil des Projekts
Für das Projekt zur Radabnutzung wurden fünf Lokomotiven dieser Baureihe mit einem bahntauglichen Industrie-PC (IPC) und einem sogenannten MVB Reader ausgerüstet, der Prozessdaten vom Fahrzeugbus (Multifunction Vehicle Bus, MVB) auslesen kann. Der MVB Reader wurde so konfiguriert, dass alle relevanten Signale zum Rad-Schienen-Kontakt mit der höchstmöglichen Abtastrate von 20 Hz vom Fahrzeugbus gelesen und an den IPC übermittelt werden können.